Teaser: Zu Beginn des Jahres 2025 richtete die Maurerlehrhalle Sursee erstmals in der Schweiz den Pilotkurs „Weiterbildung Baufacharbeiter:in“ aus. Anders als im bisherigen Modell – das in Portugal und Spanien stattfand – umfasste diese Ausgabe in Sursee 300 Stunden theoretischer und praktischer Inhalte in Deutsch, Portugiesisch und Italienisch.
Der Kurs lief vom 3. März bis zum 18. April 2025 und basierte auf dem Ausbildungsmodell 1. Zahlreiche Bauarbeiter nahmen teil – und mit besonderem Stolz ist zu vermerken, dass viele der Teilnehmenden Unia Mitglieder sind. Zum Abschluss absolvierten die Teilnehmenden ein Qualifikationsverfahren, das sie automatisch in die Lohngruppe A einstuft (gemäß Art. 42 Abs. 2 der Gesamtarbeitsvereinbarung und Ziffer 1.3 des Anhangs 15). Im Anschluss stehen ihnen zwei Optionen offen:
Die Weiterbildung wird durch den Parifonds finanziert, der jedoch keine Verantwortung für die Inhalte, die Zulassungskriterien und die zeitliche Planung übernimmt. Die Verbände des SBV und die Gewerkschaften Unia und Syna haben zu diesem Zweck gemeinsam einBranchenzertifikat geschaffen und damit die inhaltlichen und qualitativen Mindestanforderungen definiert. Den Kursanbietern wird dieser Rahmen vorgegeben, sie sind aber in der Umsetzung völlig frei - immer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dieses kooperative Modell hat sich bereits in anderen Fachkursen – etwa für Maurer (EBA & EFZ), Baupoliere und Bauvorarbeiter – seit Jahren bewährt. Nun profitieren auch die Bauarbeiter in der Schweiz von einer praxisnahen Ausbildung, die optimal an den heimischen Arbeitsmarkt angepasst ist.
Für unsere Gewerkschaft ist besonders wichtig, das grosse Potenzial dieser Initiative zu betonen: Jährlich können 50 bis 100 Fachkräfte von der Weiterbildung profitieren und so zur Abfederung des Fachkräftemangels beitragen. Entscheidend bleibt, dass die Mindestbeschäftigungsdauer von sechs Monaten auf Schweizer Baustellen erhalten bleibt, weiterhin nicht notwendigerweise an einen Migrationshintergrund gekoppelt wird. Wir werden die Aktion weiterhin aktiv unter unseren Mitgliedern bewerben, damit noch mehr Kolleginnen und Kollegen diese Chance wahrnehmen können.