Arbeit
Neuer GAV bei Coop

Spürbare Verbesserungen für Mitarbeitende

- Marek Wieruszewski

Ab dem 1. Januar 2026 tritt bei Coop ein neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in Kraft, der zahlreiche Verbesserungen für die Mitarbeitenden vorsieht. Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Sozialpartner gemeinsam mit Coop auf ein Paket geeinigt, das sowohl die Löhne als auch die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert.

Mehr Lohn, mehr Zeit, mehr Unterstützung

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Erhöhung der Mindestlöhne: Der neue Mindestlohn beträgt neu 4300 Franken, während der Referenzlohn nach zweijähriger Grundbildung auf 4400 Franken steigt. Mitarbeitende mit drei- oder vierjähriger Grundbildung erhalten künftig 4500 bzw. 4700 Franken als Referenzlohn. Auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es Fortschritte. Der Urlaub für den anderen Elternteil sowie der Adoptionsurlaub werden auf 20 Tage verlängert. Der gesetzliche Betreuungsurlaub für schwer erkrankte Kinder wird übergesetzlich ergänzt und mit 100 % des Bruttolohnes entschädigt. Zudem können Mitarbeitende mit einem Monatslohn bis 5300 Franken neu finanzielle Unterstützung für die Kinderbetreuung über Coop Child Care beantragen.

Arbeitszeit und Jugendurlaub verbessert

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Arbeitszeit: Der Rahmen der täglichen Arbeitszeit wird neu auf maximal 12 Stunden begrenzt – inklusive Pausen und Mehrarbeit. Lernende profitieren künftig von zwei Wochen Jugendurlaub mit vollständiger Lohnfortzahlung. Die Sozialpartner zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis der GAV-Verhandlungen. Sie betonen, dass sowohl bei den materiellen Leistungen als auch bei der Arbeitszeit, der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie beim Gesundheitsschutz wichtige Fortschritte erzielt wurden.

Keine Einigung bei der Lohnrunde

Weniger erfolgreich verlief hingegen die diesjährige Lohnrunde. Die Gewerkschaften forderten generelle Lohnerhöhungen für alle Mitarbeitenden. Coop lehnte dies ab und sprach sich stattdessen für individuelle Anpassungen aus. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Trotz der offenen Lohnfrage stellt der neue GAV einen bedeutenden Schritt für bessere Arbeitsbedingungen bei Coop dar – und ein starkes Zeichen für die soziale Partnerschaft im Detailhandel.