Queer, laut und solidarisch

Die Unia organisierte zum ersten Mal ein Queer-Treffen. Mitglieder und Angestellte tauschten ihre Erfahrungen und die Herausforderungen aus, mit denen sie täglich konfrontiert sind. Gemeinsam wollen sie sich für mehr Sichtbarkeit und Schutz am Arbeitsplatz einsetzen. Gemäss einem Bericht von SRF 2023 bezeichnen sich rund 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung als Teil der LGBTQI+ Community. Sie sind auch Opfer von Diskriminierung: Intrigen und Kommentare über ihre Sexualität, unangebrachte Fragen oder Mobbing gehören für viele LGBTQI+ Menschen, darunter auch viele Lernende, zum Alltag. Sie fühlen sich allein und ungeschützt. Die Gewerkschaft Unia sagt: „Du bist nicht allein. Die Unia steht für Solidarität und den gemeinsamen Kampf für mehr Respekt und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, in der Ausbildung und in der Gesellschaft, für die Rechte von LGBTQI+ Menschen.